GeMoLaR – Genetisches Monitoring zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rheingebiet

GeMoLaR – Genetisches Monitoring zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rheingebiet

Die Universität Koblenz-Landau übernimmt die Leitung des Projekts „GeMoLaR“. In der AG Ökotoxikologie & Umwelt am Institut für Umweltwissenschaften (iES Landau) und der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal der Universität Koblenz- Landau wird seit vielen Jahren im Bereich des Süßwasserartenschutzes geforscht. 

// Das Projekt kurz erklärt

Der Lachs ist eine charakteristische Fischart in vielen großen, europäischen Flusssystemen. Leider sind die Zahlen der rückkehrenden Lachse aus dem Meer im Rhein nicht so hoch wie erwünscht. Durch ein genetisches Monitoring der Lachs-Rückkehrer sollen verschiedene Fragen beantwortet werden, durch die das Management des Lachses optimiert werden kann.

// SALMON CONFERENCE

A salmon conference will be held in Landau (Pfalz, Germany) from the 10th of May (6 PM) until 12th of May (4 PM) 2023. For more details see: https://gemolar.fish/conference/

// LACHSTAGUNG

In Landau (Pfalz, Deutschland) wird vom 10. Mai (18 Uhr) bis zum 12. Mai (16 Uhr) 2023 eine Lachstagung stattfinden. Weitere Infos gibt es hier: https://gemolar.fish/tagung-de/

Aktuelles

Was bisher geschah… Hier finden Sie den aktuelle Projektstand von GeMoLaR.

Lachstagung

Vom 10. bis zum 12. Mai 2023 fand am Campus in Landau der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Rahmen des P…

Tag des Artenschutzes

Am 3. März, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes und des 50jährigen Jubiläums des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES)…

Die ersten zwei Lachsrückerer in der Fischreuse in Iffezheim

Nachdem seit Tagen nur sehr wenige Fische (einzelne Nasen, Barben, Zobel) in die Reuse in Iffezheim geschwommen sind, wurde Michelle Schulz (RPTU …

Fotogalerie

In unserer Fotogalerie erhalten Sie einen Einblick unsere Arbeit und die unserer Projektpartner.

Projektleitung


Universität Koblenz Landau, Institut für Umweltwissenschaften

Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter:

Tel.: +49 (0)6341 280-31325
Mail: gemolar@uni-landau.de

Finanzierung


Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich der Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt.

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen: 2819BM070